Koch stellte ebenfalls wie Hohner Handharmonikas her, doch waren sie in der Mechanik denjenigen der Firma Hohner überlegen. 1929 wurde auch die Firma Andreas Koch von Hohner übernommen. Jetzt war sie die grösste Musikinstrumenten-Fabrik der Welt und beschäftigte zu jener Zeit über 4000 Arbeiter. Heute sind noch etwa 1000 Arbeiter angestellt. Auch heute noch ist die Firma Hohner für weltführende Qualität bekannt. Die Arbeiterzahl zeigt uns auch die Bedeutung, welche die Harmonikaindustrie für Trossingen hat. Sie hat aus einem kleinen, verschlafenen Bauerndörfchen ein Musikzentrum geschaffen und vielen Menschen Arbeit und Verdienst gebracht.

Die Idee des gemeinschaftlichen Musizierens auf Akkordeons entstand in der Schweiz. Hier verfügte man schon über gute Orchester, bevor man in Deutschland auf diesen Gedanken kam.